Von Schmiedefeld am Rennsteig nach Masserberg

18. März 2011

Langlaufen im Thüringer Wald

Nach der Anreise und der Probetour zum Großen Finsterberg, begann am dritten Tag unsere Langlauftour auf dem Rennsteig. Am Morgen verließen wir das Gasthaus “Zur Henne” und durchquerten Schmiedefeld am Rennsteig noch zu Fuß. Am Ortsausgang schnallten wir unsere Langlaufski an und liefen ein Stück über Wiesen und Felder bis wir auf eine Bahnlinie trafen. Wir folgten der Rennsteigbahn für etwa 300 m und überquerten sie dann. Nach einer leichten Rechtskurve trafen wir schon auf den Rennsteigradweg. Wir folgten ihm durch den Wald und konnten schon bald in der Ferne die ersten Auswirkungen der enormen Schneemassen erkennen. So mancher Baum war unter der Schneelast eingeknickt. Statt schnellem Dahingleiten war Zick-Zack-Laufen angesagt.

Etliche Bäume versperrten den Weg komplett, sodass wir sie nur umfahren konnten. Beim Umfahren halfen uns die Spuren im Schnee, die einheimische Langläufer hinterlassen hatten. Wir erreichten Allzunah, liefen an einem Steinbruch vorbei und kamen zur “Waldbaude Großer Dreiherrenstein”. Ganz in der Nähe informierte uns ein Schild darüber, dass wir den Mittelpunkt des Rennsteigs auf 838 m ü. NN erreicht hatten.

Für einige Kilometer ging es durch den Wald, bis wir kurz vor Neustadt am Rennsteig auf eine Wiese stießen. In Neustadt am Rennsteig stärkten wir uns bei Suppe und Kuchen, um dann das letzte Stück bis nach Masserberg in Angriff zu nehmen. Nach 22,1 Kilometern erreichten wir Masserberg und bezogen unser Quartier in der Pension “Zur Sommerwand“. Am Abend besuchten wir das Badehaus Masserberg und gönnten unseren Muskeln etwas Entspannung.

Harte Zeiten für Dächer. Sie haben schwer zu tragen.

Wo geht es nur lang?

Schneebruch erschwert das Vorankommen.

Der Mittelpunkt des Rennsteigs ist schon am ersten Tag erreicht.

Wegbegleiter.

Masserberg kommt näher.

GPS-Track: [Download Eintrag nicht gefunden.] (gpx-Datei)

Share

LWS ’10 – Von der Anreise bis nach Skagen

13. März 2011

Mit diesem Video beginnt die kleine Dokumentationsreihe über meine Radtour entlang des Nordseeküstenradwegs in Dänemark. Der erste Teil zeigt die Anreise und die ersten Kilometer auf dänischem Boden, bis nach Skagen. Mit Skagen erreiche ich auch den nördlichsten Zipfel von Dänemark.

Die Etappen aus dem Video:

Alle Beiträge, Fotogalerien und Videos zur Tour gibt es hier.

Share

Radtour Vaihingen-Sindelfingen-Böblingen

11. März 2011

Vom Hallenbad in Stuttgart-Vaihingen geht es durch das Rosental zu den Waldplätzen und weiter zur Bernhartshöhe. Die Bernhartshöhe ist mit 549 m ü. NN die höchste Erhebung von Stuttgart. Nachdem wir die Bernhartshöhe umfahren haben überqueren wir die Autobahn A8 und treffen auf die Radel-Rund-Strecke. Nach kurzer Zeit verlassen wir bei einer Schutzhütte den Radel-Rund und fahren leicht bergab bis an den Stadtrand von Sindelfingen.

Wir verlassen den Radel-Rund und fahren nach Sindelfingen.

Am Standrand von Sindelfingen entlang folgen wir dem Lauf des Sommerhofenbaches ein Stück und kommen bei der Museumsbahn der Dampfbahnfreunde Sindelfingen e.V. vorbei. Wir treffen auf den Klostersee und fahren weiter nach Sindelfingen hinein.

Die Martinskirche.

An der Martinskirche vorbei geht es in die Altstadt von Sindelfingen. Wir fahren durch enge mit Kopfstein gepflasterte Straßen mit Fachwerkhäusern und Brunnen.

Fachwerkhäuser in der Altstadt von Sindelfingen.

Der Freundschaftsbrunnen auf dem Marktplatz von Sindelfingen.

Durch die Fußgängerzone treffen wir auf den Marktplatz mit dem Freundschaftsbrunnen und radeln ein kurzes Stück auf der Böblinger Straße. Wir verlassen die viel befahrene Straße und erreichen den Dronfieldpark mit Spielplatz und See.

Wir überqueren die viel befahrene Neckarstraße, radeln ein kurzes Stück auf dem Radweg um dann in einen Park ein zu biegen. Am Goldbachsee vorbei geht es durch ein Wohngebiet Richtung S-Bahnhaltestelle Goldberg. Wir folgen der Gäubahnstrecke ein Stück, biegen links ab und fahren ins Zentrum von Böblingen. Auf der linken Seite erscheint die St. Bonifatius Kirche.

Die St. Bonifatius Kirche in Böblingen.

Wir überqueren die Straßen und fahren hinauf zum Rathaus und Marktplatz. Beim Hochradeln thront die  Stadtkirche über uns und ein paar Schlenker später stehen wir auf dem Marktplatz.

Die Stadtkirche von Böblingen bei strahlendem Sonnenschein.

Am Rathaus vorbei geht es wieder abwärts und wir erreichen den Elbenplatz am Unteren See. Hier lädt das Cafe Frechdax zum Einkehren ein.

Kurze Pause am Unteren See in Böblingen.

Am Unteren See entlang, vorbei an der Kongresshalle geht es zum Oberen See und dann weiter, dem Murkenbach folgend, bis zum Max-Planck-Gymnasium. Wir durchqueren das Wohngebiet und fahren schließlich zu den Panzerkasernen. Oben angekommen überqueren wir die Straße und fahren ein weiteres Stück auf der Radel-Rund-Strecke. Wir treffen auf die Panzerstraße und folgen ihr bis nach Vaihingen.

 

Tourdaten:

  • Start: Hallenbad Stuttgart-Vaihingen
  • Ziel: Sindelfingen, Böblingen
  • Länge: 26,6 km
  • Fahrzeit: 1,5 bis 2 h
  • Schwierigkeitsgrad: leicht mit kurzen Anstiegen

GPS-Track: [Download Eintrag nicht gefunden.](gpx-Datei)

Interessantes:

Weitere Touren in der Übersicht

Share

LWS ’10 – Die Tour als Diashow

11. Februar 2011

Viel Spaß mit der Diashow über meine Radtour von Skagen bis nach Glückstadt im September 2010.

Folgende Orte werden im Film gezeigt:

Aalborg, Sæby, Frederikshavn, Bangsbo Fort, Skagen, Hirtshals, Lønstrup, Rubjerg, Løkken, Klim Strand, Bulbjerg, Hjardemål, Hanstholm, Klitmøller, Nørre Vorupør, Thyborøn, Harboør, Bovbjerg, Nørre Lyngvig, Hvide Sande, Nymindegab, Henne Strand, Ribe, Højer, Niebüll, Husum, Büsum, Meldorf, Brunsbüttel.

Share

Langlauftour zum Großen Finsterberg

14. Januar 2011

Langlaufen im Thüringer Wald

Die erste Langlauftour im Neuen Jahr unternahm ich, wie schon im letzten Jahr, nicht vor der eigenen Haustüre sondern dieses Mal im Thüringer Wald.

Der Ausgangsort für diese Halbtagestour war Schmiedefeld am Rennsteig. Los ging es an der Skiliftanlage am Fuße des Großen Eisenbergs. Bis zur L 2632 folgten wir einer Zubringerloipe, ab dort war die Loipe Nr. “19 Finsterbergrunde” ausgeschildert. Auf breiten, sowohl für Klassisch und Skating präparierten Loipen umrundeten wir den Großen Finsterberg.

Zum Abschluss ging es hinauf auf den Gipfel, der mit seinen 944 Metern der dritthöchste Berg in Thüringen ist. Der Schneefall hatte aufgehört und die Sonne brach durch die Wolken, sodass wir von der Schutzhütte und vom Aussichtsturm eine wunderbare Aussicht hatten.

Nach der gemütlichen Abfahrt zurück zur Loipe liefen wir ein weiteres Mal ein Stück auf der “Finsterbergrunde“, um dann die Abzweigung nach rechts Richtung Schmiedefeld zu nehmen. Nach einem längeren Stück bergab lichtete sich der Wald und Felder wurden sichtbar. Quer über die Felder ging es zurück nach Schmiedefeld.

Einen lohnenden Stopp zum Abschluss einer tollen Tagestour, bot das Hotel Gastinger. Dort gab es am Nachmittag leckeren Kuchen mit toller Aussicht.

Über die Felder erreichten wir schließlich Schmiedefeld und beendeten nach 14,8 km unsere Tour an der Touristeninformation.

Tafeln informieren über das Loipennetz.

Nach der Überquerung der Landstraße ist die Finsterbergrunde ausgeschildert.

Schneehöhen von 1,20 bis 1,40 Metern machen den Thüringer Wald zum Märchenwald.

Blick von der Schutzhütte auf dem Großen Finsterberg in die Ferne.

Blick auf Schmiedefeld am Rennsteig mit Sonnenuntergang.

 2011_01_03 – Langlaufen Gr Finsterberg

GPS-Track: [Download Eintrag nicht gefunden.] (gpx-Datei)

Share

Loipe Rosental – Stuttgart-Vaihingen

18. Dezember 2010

Die Loipen im Rosental sind auf 10 km Länge am 17.12.2010 durch den Schi-Verein Stuttgart-Vaihingen gespurt worden. Es gibt insgesamt drei Loipen mit den Längen 2, 3 und 5 km. Sie beginnen alle am Freibadparkplatz.

[maptype=G_PHYSICAL_MAP;gpxelevation=hide;gpxcolor=red]

Die Karte zeigt einmal die ca. 5 km und die 2 km lange Loipe. Alle Loipen waren gespurt. Bis auf ein paar Maulwurfshügel war die Loipe frei von Steinchen. Da die Beschilderung der Loipen war nicht ganz vollständig.

**UPDATE 10.12.12**

Es liegt noch nicht genug Schnee im Rosental um Langlaufen gehen zu können.

**UPDATE 09.01.11**

Tauwetter und Regen haben dazu beigetragen, dass kein Schnee mehr im Rosental liegt.

**UPDATE 27.12.10**

Alle Loipen sind gespurt und die Bedingungen sind gut bis sehr gut.

**UPDATE 25.12.10**

In der vergangenen Nacht sind ca. 20 cm Neuschnee gefallen. Die Loipen im Rosental sind aber noch nicht gespurt.

**UPDATE 19.12.10**

Die Loipen wurden heute morgen frisch gespurt, die Bedingungen sind gut und der Schnee ist schön schnell.

Die Beschilderung wurde auch verbessert. Die Loipen sind nun mit Schildern, auf Bäume aufgesprühten Logos und Pfeilen markiert.

Aktuelle Informationen zu den Loipen gibt es auf der Internetseite des Ski-Vereins Stuttgart-Vaihingen.

Share

Tannheimer Tal – Gaishorn

20. November 2010

Im Juli war ich ein zweites Mal über das Wochenende im Tannheimer Tal in Tirol zum Wandern. Dieses Mal hatten wir uns das Gaishorn, mit 2.247 m der zweithöchste Berg der Vilsalpseeberge, vorgenommen.

Wir hatten geplant am Vilsalpsee zu starten, das Gaishorn zu besteigen und nach Tannheim abzusteigen. Zu Beginn spielte das Wetter noch mit, doch als wir auf circa 2000m ankamen, zog es immer weiter zu. Als wir den Gipfel erreichten, hörten wir in der Ferne das Donnern einen Gewitters. Daraufhin beschlossen wir schnellstmöglich abzusteigen und nahmen den kürzesten Weg, den den wir gekommen waren.

Wir erreichten das Gasthaus am Vilsalpsee, bestellten Essen und zu Trinken und keine halbe Stunde später begann es in strömen zu regnen.

Gaishorn

Share