Von der Stadtmitte zur Vaihinger Universität

10. Dezember 2009

Das Wetter wird ungemütlicher, die Tage kürzer und die Radsaison neigt sich dem Ende zu. Doch anstatt der letzten Saison nach zu Trauern, freue ich mich schon auf das nächste Jahr und habe mit der Planung neuer Touren begonnen. Die erste Tour die ich Euch vorstellen möchte ist eine simple Tour und eher für den Pendler gedacht. Die ca. 10 km lange Tour führt von der S-Bahn-Haltestelle Stadtmitte zur S-Bahn-Haltestelle Vaihingen-Universität. Gefahren wird auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen, Straßen begleitenden Geh- und Radwegen und Waldwegen.

[maptype=G_MAP_TYPE;mapcontrol=hide;gpxelevation=hide]

Infos zur Strecke:

  • Stadt: Stuttgart
  • Streckenführung: Haltestelle Stadtmitte – Reinsburgstraße – Westbahnhof – Schattenring – Haltestelle Vaihingen-Universität
  • Länge ca. 10 km
  • Steigungen ca. 230 m
  • Fahrzeit ca. 1  h
[Download Eintrag nicht gefunden.]

Inspiriert durch “Radtouren rund um Stuttgart” von Friederike Votteler und Peter Pipiorke

Share

Die erste Nacht in einer Hängematte

1. Dezember 2009

Ja ihr lest richtig. Ich habe vorletzte Woche das erste Mal in einer Hängematte übernachtet. Wie ich darauf gekommen bin kann ich nicht sagen, aber ich wollte es immer schon mal ausprobieren.

Für den ersten Versuch wählte ich unseren Garten und musste feststellen, dass man mit einem Baum nur schwer eine Hängematte aufhängen kann. Also baute ich eine Hilfskonstruktion, einen “2. Baum” sozusagen, und hängte die Matte ein. Vorsichtig nahm ich in der Matte Platz und die Konstruktion hielt auf Anhieb stand.

Langsam wurde es immer dunkler. Da das Wetter etwas unsicher war, entschloss ich mich, dass 3 x 3m große Tarp über der Hängematte aufzuspannen.

Wie das ganze letztendlich aussah, habe ich in einigen Fotos und einem kurzen Video festgehalten.

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Am nächsten Morgen wurde ich früh von den Vögeln geweckt. Ich bin erstaunt, wie angenehm es war in der Hängematte zu schlafen und bin auch froh gewesen, dass sich meine anfängliche Sorge, dass ich vielleicht raus fallen könnte, nicht bestätigt hat.

Ein paar Dinge würde ich beim nächsten Mal jedoch etwas anders machen. Zum einen würde ich die Hängematte noch etwas straffer spannen, zum anderen würde ich das Tarp etwas niedriger aufhängen. Für das Tarp benötige ich noch ordentliche Schnüre um es besser aufspannen zu können. Außerdem kam es ziemlich kalt vom Boden herauf, sodass es etwas frisch im Schlafsack war. Dadurch das die Hängematte aus zwei Stoffbahnen besteht, die mit einem Reißverschluss verbunden sind (siehe Foto), kann man dieses Raum mit einer weichen Isomatte oder anderem, gut isolierendem Material auffüllen. Ich hatte versucht eine Therm-a-Rest einzulegen, allerdings war diese etwas zu unbeweglich und ich konnte nicht bequem in der Hängematte liegen.

Mein Fazit: Im Sommer bestimmt eine super Abwechslung zum Zelt. Man hat einen tollen Blick auf die Sterne und die Natur und hat gleichzeitig Abstand zu den meisten Wiesenbewohnern. Für den Winter muss ich mir noch was überlegen, wie ich meinen Hintern etwas wärmer halten kann.

Share

Primus Express Spider

18. November 2009

Heute möchte ich Euch einen leichten Gaskocher, den ExpressSpider der Firma Primus vorstellen, der 2010 auf den Markt kommen soll.

Der Primus ExpressSpider hat einen spinnenartigen Aufbau in Form von drei Füßen. Durch seinen niedrigen Schwerpunkt, die große Topfauflage und den Schraubanschluss für externe Gaskartuschen ist der Spider für große Töpfe sehr gut geeignet. Aufgrund seiner guten Standsicherheit und dem geringen Gewicht ist er sowohl für Solowanderer, als auch für Gruppen von bis zu vier Personen zu empfehlen.

Der Primus ExpressSpider – Quelle: Primus.se

Der Brenner des Gaskochers hat eine Leistung von 2000 Watt und bringt einen Liter Wasser in 4,5 Minuten zum kochen. Sein Verbrauch liegt bei 115 g/h, was bedeutet, dass man mit einer 230 g Gaskartusche 119 min auskommt. Der ExpressSpider besitzt keine Piezozündung, ist aber durch seinen Generator voll wintertauglich.

Die kleine “Spinne” hat eine große Standfläche mit einem Durchmesser von 156 mm und ist 80 mm hoch. Das Packmaß ist eine weitere stärke des Gaskochers und beträgt nur 120 x 85 x 55 mm. Der Primus ExpressSpider bringt gerade einmal 198 g auf die Waage. Im Lieferumfang ist ein Nylonbeutel und ein Wärmereflektor enthalten. Der Gaskocher soll Anfang 2010 für ca. 60$ auf den Markt kommen.

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.
Ein kurzer Film, der den Primus ExpressSpider näher zeigt.

Fazit:

Der Primus ExpressSpider macht auf mich einen guten Eindruck. Zwar gehört er mit seinen 2000 Watt eher zu den schwächeren Gaskochern, dafür kann er mit seinem geringen Gewicht von 198g, dem niedrigen Verbrauch und seinem winzigen Packmaß punkten.

Quellen:

Share

Primus Gaskocher zum halben Preis

15. November 2009

Für Einsteiger gibt es zur Zeit einen original Primus Gaskocher zum halben Preis bei Globetrotter. Für 15 Euro bietet der Primus Duo 2800 Watt und passt auf alle Ventilkartuschen, egal ob mit oder ohne Gewinde. Er ist somit gut für Auslandseinsätze geeignet.

Share

Kostenlose Weltkarte

12. November 2009

Gerade habe ich zufällig auf der Website von Anders reisen einen interessanten Hinweis gelesen. Beim “Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung” kann man eine 139 x 98 cm große Weltkarte kostenlos im Internet bestellen. Wer sich für die Weltkarte interessiert sollte schnell zugreifen, denn das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht.

**Update Januar 2011** Die Karte wurde im August 2010 überarbeitet und sieht nun so wie im oberen Bild aus.

Neben der Welt sind außerdem noch interessante Informationen zu entwicklungspolitischen Themen, wie z.B. CO2-Ausstoß oder Pro-Kopf-Einkommen der verschiedenen Länder auf der Karte zu finden.

Ich habe mir soeben eine Karte bestellt, um sie als Übersicht für die Reiseplanung zu benutzen und die von mir bereits bereisten Länder zu markieren.

Neben der Weltkarte bietet das “Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung” viele interessante Publikationen und Informationen auf seiner Homepage. Die Themen reichen von Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit über Fachinformationen bis hin zu Forschungsberichten und interaktiven Medien.

Share

Dosenkocher (High Pressure Burner)

10. November 2009

Vor kurzem habe ich nach der Anleitung von Björn einen Dosenkocher, genauer gesagt einen High Pressure Burner, gebastelt und darüber einen kurzen Film gedreht. Der Film ist nun fertig geschnitten und kann entweder hier oder auf YouTube in HD-Qualität betrachtet werden.

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Wenn Dir der Film gefallen hat, dann würde ich mich über einen Kommentar freuen.

Bitte beachtet: Stellt den Kocher wenn möglich auf einen nicht brennbaren Untergrund (z.B. Steine, Sand). Haltet Abstand zu Zelt, Schlafsack, Gebüsch/Bäumen und allem anderen was brennen kann. Ihr handelt auf eigene Gefahr.

Share

So bin ich gefahren

8. November 2009

lws-route_400

Es hat etwas Zeit in Anspruch genommen, bis ich alle GPS-Aufzeichnungen meiner Tour ausgewertet hatte, doch nun ist die komplette Route online.

So bin ich während meiner 39-tägigen und 2700 km langen Tour vom Nordkap nach Oslo geradelt.

Für die, die es genauer wissen möchten, habe ich alle Tagesetappen auf einer Seite zusammengefasst und weitere Infos wie Tachowerte und Tagebucheinträge hinzugefügt.

Share