Archiv für die Kategorie „Radeln“

LWS ’11 – Bremen bis Verden (Aller)

Sonntag, 12. August 2012

30. Dez. 2011 – 60,95 km – Ø 16,5 km/h – 3h 40min – 149 hm

An einem schönen Morgen verlassen wir Bremen und folgen der Weser südwärts.

Wir überqueren die Weser und erreichen die Stadt Achim.

Die Windmühle “Achim” wurde 1761 als Holländerwindmühle mit Galerie gebaut und war bis 1964 in Betrieb.

Heute kümmert sich der “Verein zur Erhaltung der Windmühle Achim” um das Wahrzeichen der Stadt.

Unsere Räder neben dem alten Mühlstein.

Eine Storchenstation am Wegesrand.

Ehemalige Bewohner der Storchenstation.

Ein Weg umrandet von Findlingen.

Autsch!

Wir werden schon erwartet.

Ankunft in unserer Unterkunft in Eitze, in der Nähe von Verden an der Aller.

GPS-Datei: 2011_12_30-Bremen-Verden (452 Downloads)

Share

Radtour Mittenwald – Elmau – Krün

Mittwoch, 20. Juni 2012

Die Kranzbergrunde

Diese Radtour im schönen Karwendelgebirge führt uns von Mittenwald über Lauter- und Ferchensee nach Elmau und dann weiter über Klais und Krün zurück nach Mittenwald.

Wir parken in Mittenwald auf dem Wanderparkplatz direkt an der Isar unterhalb der Talstation der Karwendelbahn. Von hier aus haben wir einen herrlichen Blick auf die Westliche Karwendelspitze und die umliegenden Gipfel.

Rechts im Bild: Die Westliche Karwendelspitze.

Ankunft in Mittenwald.

Vom Parkplatz aus machen wir uns auf den Weg und folgen dem Isarradweg ein Stück stromaufwärts. Wir überqueren die Isar und verlassen die Straße gleich darauf nach links, indem wir der Beschilderung “Lautersee” folgen.

Am Lautersee angekommen, spiegelt sich schon die Wettersteinspitze im blau-grünen Wasser. Wir radeln ein Stück zurück zur Fahrstraße und folgen dieser weiter zum Ferchensee. Hinter dem Gasthaus am Ferchensee endet die asphaltierte Fahrstraße und wir radeln das nächste Stück bis nach Elmau auf Schotter.

Der Weg schlängelt sich durch den Wald und es geht auf und ab. Nach einer Abfahrt erreichen wir den Ortsrand von Elmau und kommen am Schlosshotel Elmau vorbei.

Der Lautersee mit Wettersteinspitze im Hintergrund.

Auf dem Weg zum Ferchensee.

Am Ferchensee.

Das Schlosshotel Elmau.

Wir lassen Elmau hinter uns und folgen der Fahrstraße weiter zum Schloss Kranzbach. Das Schloss wurde 1915 von der reichen Aristokratin Mary Portman im Stil der Arts and Crafts-Bewegung errichtet. Die Idee Portmans, ein gastliches Haus für Künstlerfreunde einzurichten, wurde durch den Ersten Weltkrieg zunichte.

Zwischendurch wurde es durch die evangelische Kirche Dortmund als Erholungs- und Freizeitstätte für junge Leute genutzt und nach dem Zweiten Weltkrieg diente es als Erholungshotel für Offiziere der US-Armee. Von 1947 bis 2003 fand der Ferienbetrieb der evangelischen Kirche Dormund wieder statt, bis es 2003 schließlich verkauft wurde und 2007 das Hotel “Das Kranzbach” eröffnete.

Weiter geht es die Fahrstraße hinunter bis nach Klais. Wir radeln durch Klais, queren die Bahnschienen und folgen dem Kranzbach bis nach Krün. Nachdem wir das gemütliche Krün hinter uns gelassen haben treffen wir wieder auf die Isar und folgen ihr wieder flussaufwärts.

Der Isarradweg führt hier größtenteils parallel zur Bundesstraße. Beim Naturcampingpark Isarhorn wechseln wir die Straßenseite und radeln an der Edelweiß- und Karwendelkaserne vorbei. Schließlich treffen wir wieder auf die Uferpromenade der Isar und folgen dieser, bis wir einen Abstecher in das Zentrum von Mittenwald machen.

Dort besuchen wir die St. Peter und Paul Kirche, betrachten die tollen Fassaden der Häuser und kommen an der großen Holzgeige vorbei.

Der Kirchturm der St. Peter und Paul Kirche in Mittenwald.

Kartenausschnitt rund um den Hohen Kranzberg.

Diese Radtour eignet sich hervorragend um einen ersten Eindruck von der näheren Umgebung rund um Mittenwald zu bekommen. Man hat jede Menge toller Ausblicke und kann so manch interessantes am Wegesrand lernen (z.B. über den Römerweg bei Klais). Im Sommer laden der Lauter- und der Ferchensee zum Baden ein. Der Barmsee und das Freibad am Grubsee liegen auch in der nähe des Weges.

Zum Übernachten bietet sicher der Campingplatz “Am Isarhorn” an. Dieser bietet neben jeder Menge Auswahl an Stell- und Zeltplätzen, auch einen Hochseilkarten und eine Kletterwand. Zudem kann man sich in der Isarhorner Alm stärken. Die Entfernung nach Mittenwald ist mit dem Fahrrad problemlos und schnell zu überwinden.

Tourdaten:

  • Start: Wanderparkplatz Mittenwald
  • Ziel: Lautersee, Ferchensee, Elmau, Krün
  • Länge: 31 km
  • Fahrzeit: 2-3 h
  • Aufstieg: 515 hm
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

GPS-Datei: 2012_05_17-Radtour-Mittenwald-Elmau-Kruen (734 Downloads)

Links:

 

Share

ADFC-Tour zur Wurmlinger Kapelle

Sonntag, 13. Mai 2012

Auch in diesem Jahr leitete die Ortsgruppe “Fildern” des ADFC eine Radtour von Leinfelden zur Wurmlinger Kapelle.

Die Tour zählt mit fast 90 km und 1.000 Höhenmetern zu den schweren Touren, die vom ADFC auf den Fildern angeboten werden. Deshalb sollten nur geübte Radler diese Tour angehen und an ausreichend Getränke und ein Vesper denken. Weitere Touren findet Ihr im Programmheft des ADFC oder unter unten genanntem Link.

Wegbeschreibung:

Die Tour startet in Leinfelden auf dem Neuen Markt. Von dort aus geht es zu erst nach Bernhausen und dann weiter ins Aichtal. Nachdem der lange Anstieg aus dem Aichtal hinauf nach Schlaitdorf überwunden ist, radeln wir durch den Schönbuch, über Lustnau nach Tübingen. Die nächsten Kilometer folgen wir dem Neckarradweg und biegen dann vor Hirschau rechts ab. Nun kommt der Anstieg hinauf zur Wurmlinger Kapelle. Ist dieser erst einmal überwunden, so kann man einen herrlichen Rundumblick genießen und sich beim Vesper wieder stärken.

Wir lassen die Kapelle hinter uns, fahren an Unterjesingen vorbei und dann einen kleinen Fahrweg hoch zum Schloss Roseck. Weiter geht es durch den Wald zum Schloss Hohenentringen. Dort kehren wir im Biergarten ein und genießen auch hier die tolle Aussicht. Gestärkt verlassen wir Hohenentringen und fahren durch den Wald hinab. Wir folgen zuerst dem Lauf des Arenbaches, biegen dann links ab, um dem Goldersbach zu folgen. Schließlich verlassen wir den Schönbuch und erreichen den Golfclub Schönbuch. Diesen durchqueren wir und radeln weiter nach Holzgerlingen und Schönaich.

Aus Schönaich rollen wir locker bergab bis an der Elsenhalde der Wald beginnt. Wir folgen dem geschotterten Weg bergab und biegen dann in einen schmal Pfad rechts ab. Hier müssen wir ein Stück schieben oder Gleichgewichtssinn zeigen, um das Tal zu durchqueren. Auf der anderen Seite angekommen, steigen wir wieder aufs Rad und radeln Richtung Hauberg, um dann hinab nach Musberg zu schießen. Durch Musberg geht es auf altbekannten Wegen zurück nach Leinfelden.

2012_04_29 – ADFC Wurmlinger Kapelle

Tourdaten:

  • Start: Leinfelden Neuer Markt
  • Ziel: Wurmlinger Kapelle
  • Länge: 88,1 km
  • Fahrzeit: ca. 6 h
  • Höhenmeter: 970 m
  • Schwierigkeitsgrad: schwer

GPS-Datei: [Download Eintrag nicht gefunden.]

Links:

Share

LWS ’10 – Von Nr. Lyngby nach Klim Strand

Montag, 13. Februar 2012

Im dritten Teil der Long Way South Tour 2010 radle ich von Nr. Lynby weiter bis nach Klim Strand. Dabei lege ich unter anderem 15 Kilometer auf dem Strand zurück, fahre durch Wälder und Dünen und erreiche schließlich nach 69 Kilometern den kleinen Ort Klim Strand.

Den Tagebucheintrag mit weiteren Fotos findest Du hier.

Share

LWS ’10 – Von Skagen nach Nr. Lyngby

Mittwoch, 1. Februar 2012

Nicht nur von der Long Way South Tour von 2011/12 wird es in nächster Zeit noch weitere Details hier auf Life in Pictures geben. Nein, auch von der Tour in 2010 gibt es noch Videomaterial, dass ich Euch bisher enthalten habe.

Auch diese Reise geht somit weiter. Viel Spaß mit Teil II!

Share

LWS ’11 – Neujahrsgrüße

Sonntag, 1. Januar 2012

Wir wünschen Euch einen guten Start ins Jahr 2012!

Zur Zeit befinden wir uns in Minden, wo sich Weser und Mittellandkanal kreuzen. Morgen radeln wir durch die Porta Westfalica weiter zum Rattenfänger nach Hameln. Nächste Ziele sind Hann. Münden und Kassel. Näheres dazu demnächst, wie gewohnt, an dieser Stelle.

Share

LWS ’11 – Von Bremerhaven nach Bremen

Freitag, 30. Dezember 2011

28. Dez. 2011 – 51,75 km – Ø 13,6 km/h – 3h 46min – 149hm

Wir erreichen Bremerhaven am Abend des 26.12. Kaum aus der Regio-S-Bahn ausgestiegen stehen wir schon vor dem Hotel Lehe, in dem wir die nächsten zwei Nächte übernachten. Geplättet von 9 Stunden Bahnfahrt kehren wir beim Italiener DaVinci ein und lassen den Abend bei leckerem Essen ausklingen.

Am nächsten Morgen geht es in die Stadt um das Klimhaus zu besichtigen. Dort verbringen wir fast den ganzen Tag und lernen so einiges über das weltweite Klima und die Ursachen für den Klimawandel.

Im Anschluss, es wird bereits dunkel, radeln wir zur Hafenschleuse und beobachten wie ein großes Frachtschiff den Hafen in Richtung Weser verlässt.

28.12. Heute wollen wir nach Bremen radeln. Doch zuvor steht noch ein Besuch im Zoo am Meer an. Uns wurde nur positives über diesen Zoo berichtet, sodass wir uns einmal selbst ein Bild davon machen mussten. Nach 1 1/2 Stunden verlassen wir begeistert den kleinen aber feinen Zoo. Tierschutz und Artenerhalt wird hier groß geschrieben. Die ganze Anlage ist gut durchdacht und vor allem natürlich gestaltet.

Ein Schiff im Trockendock in Bremerhaven.

Das Klimahaus in Bremerhaven.

Der Zoo am Meer. Im Hintergrund ist das Klimahaus zu sehen.

Ein schlafendes Seelöwenbaby.

Nun geht aber wirklich los. Mit der Fähre setzen wir von Bremerhaven nach Blexen über. Wir radeln durch kleine Städtchen wie Nordenham oder Brake, vorbei an Häuser mit Klinkerfassade und Reetdächern bis nach Elsfleth. Nach 50 Kilometern mit unterschiedlich starkem Gegenwind haben wir genug, kehren im Cafe ein und nehmen die Regio-S-Bahn von Elsfleth nach Bremen.

Der Blick zurück nach Bremerhaven von der Fähre aus.

Nun folgen wir dem Weserradweg flussaufwärts.

Ankunft in Bremen. Wir statten der Radstation einen kurzen Besuch ab…

…Und schauen uns auch das Fahrradparkhaus an.

Vom Hauptbahnhof in Bremen radeln wir das letzte Stück bis zur Jugendherberge am Weserufer.

GPS-Datei: 2011_12_28-Bremerhaven-Elsfleth (334 Downloads)

Share