Archiv für die Kategorie „Radeln“

LWS ’10 – Von Ribe nach Niebüll

Montag, 13. September 2010

11. Sep. 2010 – 86 km – Ø 13,7 km/h – 6h 14min – 116hm

Michael aus England, mit 74 Jahren noch top fit, fährt nach Hamburg und dann weiter nach Holland.

Schafe versperren den Weg, machen aber dann für mich extra Platz.

Die Grenze ist zum Greifen nahe.

Die Dänisch-Deutsche-Grenze. Der Nordseeküstenradweg Teil Dänemark ist abgeschlossen.

Bis nach Niebüll soll es heute gehen.

Share

LWS ’10 – Tönning

Sonntag, 12. September 2010

Moin moin,

das Internet in Tönning ist einfach viel zu teuer in der Jugendherberge. Ich melde mich in den nächsten Tagen wieder. Dann von der anderen Seite der Elbe. Fotos gibts in der Galerie im Menü rechts unter Oslo – Stuttgart.

Bis dann Euer Michi

Share

LWS ’10 – Von Henne Strand nach Ribe

Sonntag, 12. September 2010

10. Sep. – 88,51km – Ø 18 km/h – 4h 53min – 179hm

Henne Strand.

Esbjerg.

Bohrinsel im Hafen von Esbjerg.

Der “Mensch am Meer” in Esbjerg.

Der “Mensch am Meer” in Esbjerg.

Gekauft! Fehlt nur noch der passende Garten.

Das Hostel von Ribe.

Der Dom von Ribe.

Share

LWS ’10 – Von Henne Strand über Ribe nach Niebüll

Samstag, 11. September 2010

Das Denkmal ” weiße Männer ” bei Esbjerg

Das Denkmal direkt am Strand von Esbjerg ist 9m hoch und besteht aus weißem Beton.
Der Bildhauer heißt Svend Wiig Hansen.

Meze kann sich leider nicht selber melden, da er kein Internet hat.

Vom Henne Strand nach Ribe waren es 88 km. Unterwegs kam er noch in Esbjerg vorbei.

Dann fuhr er am Samstag von Ribe nach Niebüll 86 Km. Er kämpfte gegen den  Südwind. Nun hat er deutschen Boden wieder unter den Füßen.

Meze meldelt sich, so bald er es kann wieder selber.

Er grüßt alle.

Share

LWS ’10 – Von Fjaltring nach Henne Strand

Donnerstag, 9. September 2010

Heute ging es kräftig voran.

Trotz des andauernden Ostwindes bin ich heute an den Fjorden nur so vorbeigeflogen. Ringkøbing und Hvide Sande hab ich hinter mir gelassen und bin nach genau 100km im Henne Strand angekommen. Yeah!

Nun sind es noch 140km bis zur deutsch-dänischen Grenze und insgesamt ca. 370km bis nach Brunsbüttel. Am Dienstag fährt dort um 16 Uhr die Fähre nach Cuxhaven. Ob ich die Fähre bekomme und wie es weiter geht, erfahrt Ihr nur hier. Also dran bleiben und morgen wieder vorbeischauen!

9. Sep. 2010 – 100,03 km – Ø 16 km/h – 6h 14 min – 167hm

Die Jugendherberge von Fjaltring. Ein schönes Haus zum übernachten.

Die Kirche von Thorsminde.

Im Strandingsmuseum von Thorsminde.

Das Strandingsmuseum hat viele Anker.

Und auch Teile von Schiffen wurden angeschwemmt.

Sandfiguren in Søndervig.

Der Leuchtturm von Nørre Lyngvig.

In Hvide Sande.

Im Hafen von Hvide Sande.

Das Walhaus von Nymindegab zeigt einen fast 12 m langen Pottwal, der am 17. November 1990 strandete.

Share

LWS ’10 – Von Nørre Vorupør nach Fjaltring

Mittwoch, 8. September 2010

8. Sep. 2010 – 74 km – Ø 14,5 km/h – 5h 4min

Das Wetter hat sich geändert. Starker Ostwind ist über Nacht aufgekommen.

Die Kirche von Nørre Vorupør.

Die Fähre nach Thyborøn kommt.

Ankunft in Thyborøn.

Kunst am Wegesrand von Thyborøn.

Das Sneglehuset (Schneckenhaus).

Das Sneglehuset (Schneckenhaus). Ein Kunstwerk.

Der Radweg von Thyborøn nach Harboør.

Alle Landwirte pflügen – wird das Wetter anders?!

Den Ausblick könnte auch ich jeden Tag genießen.

Der Bovbjerg Leuchtturm kommt in Sichtweite.

Der Bovbjerg Leuchtturm wurde 1877 errichtet und rot gestrichen, damit die Seeleute ihn nicht mit den Kirchtürmen von Ferring und Trans verwechselten. Von der Turmspitze hat man einen tollen Ausblick und kann bis zu 18 Kirchen zählen.

Auch bei Trans fällt die Küste steil ab.

Share

LWS ’10 – Von Klim Strand nach Nørre Vorupør

Mittwoch, 8. September 2010

7. Sep. 2010 – 80 km – Ø 18,5km/h – 4h 16 min – 391hm

Mein Zelt bei Klim Strand am morgen.

Oftmals ist der Radweg ein geschotterter Waldweg.

Der Bulbjerg ist ein 47m hoher Kalksandsteinfelsen und Dänemarks einzigster Vogelfelsen.

Auf dem Bulbjerg stand früher mal ein Hotel, welches jedoch im 2. Weltkrieg einem Bunker Platz machen musste.

Aussicht vom Bulbjerg Richtung Lild Strand.

Kalk lagert sich am Strand ab.

Die Hjardemål Kirke hat einen ungewöhnlich hohen Turm aus Backstein. Sie stammt aus dem 15 Jh und diente früher als Seefahrtszeichen. Heute kann sie aber aufgrund der hochgewachsenen Baumplantage vom Meer aus nicht mehr gesehen werden.

Blick auf den Hafen von Hanstholm.

Der Leuchtturm von Hanstholm wurde 1843 erbaut und war damals der größte und leuchtstärkste seiner Art weltweit. Er ist mit 65 m über dem Meeresspiegel die höchste Leuchtturmspitze Dänemarks.

Anstatt kreuz und quer durch den Wald dem offiziellen Weg zu folgen, kürze ich etwas ab und fahre an der Küste entlang.

Wieder auf dem Radweg Nr. 1.

Der Wind hat stark zugenommen und bläst aus Osten. Daraufhin hab ich mir einen windgeschützten Zeltplatz bei Nørre Vorupør gesucht.

Sonnenuntergang vom Campingplatz aus gesehen.

Share