Baumwipfelpfad – Skywalk Allgäu

1. Mai 2012

Anfang April besuchten wir nach einer Tageswanderung in der Nähe von Weiler im Allgäu, noch den Baumwipfelpfad in Scheidegg.

Der Baumwipfelpfad erstreckt sich über eine Gesamtlänge von ca. 540 m. Bei entsprechend klarer Sicht hat man einen tollen Blick über die Alpen, das Alpenvorland und den Bodensee.

Neben einem Aussichtsturm, der durch seinen Aufzug auch Familien mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrern den Zugang zu den oberen Plattformen ermöglicht, gibt es diverse Hängebrücken, die durch die Baumwipfel führen.

Zum Skywalk Allgäu gehören neben dem Baumwipfelpfad ein Abenteuerspielplatz, ein Naturerlebnispfad und ein Barfußpfad. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet und kostet für Erwachsene 8,50 Euro und für Kinder 6 Euro (Stand: April 2012).

Weitere Informationen zum Skywalk Allgäu findet Ihr auf der offiziellen Homepage.

Hier nun noch einige Fotos von unserem Besuch Anfang April 2012:

Der Aussichtsturm.

Blick vom Aussichtsturm auf die Hängebrückenkonstruktionen.

Dank Aufzug ist auch die höchste Ebene des Aussichtsturms barrierefrei zugänglich.

Blick vom Boden aus auf Aussichtsturm, den Baumwipfelpfad und Spielplatz.

Adresse:
skywalk allgäu gemeinnützige GmbH
Oberschwenden 25
88175 Scheidegg

www.skywalk-allgaeu.de

Share

Wandern bei Deggingen

20. März 2012

Deggingen – Oberbergfels – Tierstein – Ruine Hiltenburg

Wir parken in der Nähe der Kirche von Deggingen (492 m) und laufen das erste Stück auf der Hauptstraße bis zum Dorfbrunnen. Dort folgen wir der Bernecker Steige bergauf und weiter dem Pfad, der mit “Oberbergfels” bezeichnet ist. Durch den Buchenwald geht es hinauf zum Aussichtpunkt Oberbergfels (752 m). Der Aussichtspunkt bietet einen tollen Blick in das lange Filstal von Reichenbach bis Mühlhausen.

Weiter geht es zur Schonterhöhe, bei der wir die Kreisstraße queren und uns schließlich rechts Richtung Wanderparkplatz halten. Am Ende des Parkplatzes folgen wir rechts einem kleinen Waldpfad. Dieser führt uns am Trauf entlang und bietet immer wieder herrliche Ausblicke. Am Tierstein (737 m) angekommen bietet sich uns wieder ein toller Fernblick.

Wir wandern ein kurzes Stück zurück, bis die rote Raute auf den talwärts führenden Pfad weist. Der Pfad nach Bad Ditzenbach führt uns zur Hiltenburghütte, von wo aus wir einen kurzen Abstecher zur Ruine Hiltenburg (717 m) machen können. Die Ruine bietet einen Aussichtsturm mit Blick in das Harttal und einen begehbaren Gewölbekeller. Weiter geht es auf einem kleinen Pfad hinunter nach Bad Ditzenbach (509 m). An der Filsbrücke nehmen wir den Fußgängerweg am rechten Ufer flussabwärts, zurück nach Deggingen.

Die Kirche von Deggingen.

AveMaria Wallfahrtkirche bei Deggingen.

Blick auf Deggingen und Bad Ditzenbach im Hintergrund.

Links im Bild die Ruine Hiltenburg.

Wegweiser Richtung Tierstein.

Spielzeuge im Wald.

Blick vom Tierstein Richtung Albaufstieg.

Blick von unten auf den Oberbergfels.

 2012_02_26 – Wanderung Deggingen Oberbergfels Tierstein

Einkehr:

  • Hiltenburghütte ( 1. u. 3. Sonntag im Monat)
  • Bad Ditzenbach

Tourdaten:

  • Start: Deggingen Kirche (Oberes Filstal)
  • Ziel: Tierstein
  • Länge: 14,7 km
  • Laufzeit: 4 h
  • Aufstieg: 418 hm
  • Abstieg: 404 hm
  • Schwierigkeitsgrad: leicht

GPS-Datei: [Download Eintrag nicht gefunden.]

Weitere Tour:

Share

Langlauftour im Tannheimer Tal

14. März 2012

Von Schattwald zum Vilsalpsee

Diese Langlauftour führt uns von Schattwald über Zöblen, am Rand von Tannheim entlang bis zum Vilsalpsee. Am Vilsalpsee angekommen, haben wir gut die Hälfte der Strecke hinter uns, sodass wir uns die Einkehr mit Blick auf den See verdient haben.

Der Rückweg führt uns wieder Richtung Tannheim, nur halten wir uns dieses Mal in Richtung Vogelhornbahn und Skipiste. Dabei geht es ein ganzes Stück bergauf. Oben angekommen haben wir einen tollen Blick auf Tannheim und bei entsprechender Sicht weiter ins Tal hinaus.

Wir drehen eine extra Runde zwischen Tannheim und Grän und kehren dabei noch im Cafe ein. Zurück geht es auf meist schon bekannten Loipen zurück nach Schattwald.

Je nach Lauftempo und Ausdauer kann diese Tour leicht zur Tagestour werden. Die Landschaft rund um den Vilsalpsee ist auf jeden Fall einen Blick wert!

2012_02_19 – Langlauftour Schattwald Vilsalpsee

Tourdaten:

  • Start: Schattwald
  • Ziel: Vilsalpsee
  • Länge: 24,4 km
  • Art: Tagestour
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

GPS-Datei: [Download Eintrag nicht gefunden.]

Weitere Touren:

Share

Langlauftour im Tannheimer Tal

4. März 2012

Von Schattwald nach Grän

Diese Langlauftour führt von Schattwald über Zöblen und Tannheim nach Grän. Sie führt an der südlichen Talseite entlang und ist für jedermann gut zu machen. Die gesamte Strecke ist leicht ansteigend und hat kurz vor Tannheim einen steileren Anstieg mit anschließender gemütlicher Abfahrt.

Ab Grän gibt es verschiedene Varianten um zurück zu laufen. Informieren kann man sich an der Infotafel am Ortsrand von Grän, direkt an der Loipe.

Herrliches Langlaufwetter.

Die Loipenbedingungen sind bei über einem Meter Schneehöhe bestens.

Spuren im Tiefschnee.

Beginn des langen Anstiegs.

Blick auf Tannheim. Im Hintergrund ist Gimpel und Rote Flüh zu sehen.

2012_02_18 – Langlauftour Schattwald Graen

Tourdaten:

  • Start: Schattwald
  • Ziel: Grän
  • Länge: 10,7 km
  • Laufzeit: 2,5 h
  • Schwierigkeitsgrad: leicht

GPS-Datei: [Download Eintrag nicht gefunden.]

Weitere Touren:

Share

Langlauftour im Tannheimer Tal

25. Februar 2012

Von Schattwald nach Oberjoch

Unsere Langlauftour startet in Schattwald direkt neben der Vils. Wir folgen dem Lauf der Vils, vorbei am Vilsstausee und halten uns an der Abzweigung rechts Richtung Unterjoch. Auf und ab geht es nach Unterjoch, vorbei an bewaldeten Flächen und tollen Aussichten. Vor Unterjoch erwartet uns ein steiler Abhang, den man sich besser genauer anschaut, bevor man sich in die Tiefe stürzt. Nach der steilen Stelle halten wir uns auf der Dorfstraße rechts und dann gleich wieder links. Auf der Loipe geht es durch Unterjoch hindurch, weiter nach Obergschwend. Von Obergschwend geht es meist leicht bergauf bis zum Kematsrieder Hochmoor kurz vor Oberjoch.

In Oberjoch angekommen überqueren wir die Deutsche Alpenstraße, um in der Stube des Biobauernhofs Haflingerhof einkehren zu können. Bei regionaler Küche mit Produkten aus eigener Herstellung tanken wir Energie für den Rückweg.

Der Rückweg beginnt mit einer Abfahrt, die fast bis zur Alpe “Unter Schwande” reicht. Dort biegen wir rechts ab und laufen Richtung Krummenbach. Hinter Krummenbach treffen wir wieder auf die Loipe vom Morgen und laufen das letzte Stück zurück nach Schattwald.

Fazit: Eine tolle, anspruchsvolle Tour aus dem Tannheimer Tal hinauf nach Oberjoch. Aufgrund der “welligen” Topografie ist die Tour sehr abwechslungsreich und bietet jede Menge tolle Aussichten. Allerdings ist sie genau deshalb auch für Anfänger nur bedingt geeignet. Die Strecke hat etliche Steigungen und genauso viele Abfahrten. Die sichere Anwendung von Brems- und Steigtechniken sollte beherrscht werden. Einige Loipen sind auf dem Loipenplan als schwer gekennzeichnet.

2012_02_20 – Langlauftour Schattwald Oberjoch

Tourdaten:

  • Start: Schattwald
  • Ziel: Oberjoch
  • Länge: 19,9 km
  • Laufzeit: 4 h
  • Aufstieg: 361 hm
  • Abstieg: 410 hm
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

GPS-Datei: [Download Eintrag nicht gefunden.]

Weitere Touren:

Share

LWS ’10 – Von Nr. Lyngby nach Klim Strand

13. Februar 2012

Im dritten Teil der Long Way South Tour 2010 radle ich von Nr. Lynby weiter bis nach Klim Strand. Dabei lege ich unter anderem 15 Kilometer auf dem Strand zurück, fahre durch Wälder und Dünen und erreiche schließlich nach 69 Kilometern den kleinen Ort Klim Strand.

Den Tagebucheintrag mit weiteren Fotos findest Du hier.

Share

LWS ’10 – Von Skagen nach Nr. Lyngby

1. Februar 2012

Nicht nur von der Long Way South Tour von 2011/12 wird es in nächster Zeit noch weitere Details hier auf Life in Pictures geben. Nein, auch von der Tour in 2010 gibt es noch Videomaterial, dass ich Euch bisher enthalten habe.

Auch diese Reise geht somit weiter. Viel Spaß mit Teil II!

Share