Archiv für die Kategorie „Wandern“

Wandern im Grindelwald – Tag 2

Freitag, 14. Oktober 2011

Vom Berghaus Mändlenen zum First

Die Nacht im Berghaus Mändlenen ging schnell vorrüber. Schon lange bevor es Frühstück gab wurden wir von den raschelnden Wanderkollegen geweckt. So packten wir bald darauf auch unsere Rucksäcke und begaben uns in die Wirtsstube zum Frühstück. Gestärkt traten wir auf die Terrasse hinaus und warfen einen Blick auf unser höchsten Zwischenziel, das Faulhorn.

Hinten rechts im Bild ist das Faulhorn zu sehen. Mit 2681 m.ü.M ist es der höchste Punkt der Tour.

Der Blick zurück zum Berghaus Mändlenen.

Rechts im Bild der Gipfel des Faulhorns (2681 m.ü.M.), links zwischen den Bergen ein Stück des Brienzersees.

Der Sägistalsee (1935 m.ü.M.) am Fuße des Faulhorns und dahinter der Brienzersee. Im Sägistalsee leben und vermehren Bach- und Regenbogenforellen, sowie Kanadische Seeforellen.

Gigantische Aussicht auf die 4000er begleitet uns.

Das Faulhorn im Nebel. Lohnt sich die Gipfelbesteigung?

Oh ja, sie lohnt sich!

Blühender Enzian auf dem Weg zum Gipfel.

Auf dem Gipfel des Faulhorns. Die Gebäude gehören zum Hotel.

Zum First sind es auf der Touristenautobahn noch knappe zwei Stunden Gehzeit.

Blick hinunter auf den Bachalpsee. Die Touristenautobahn ist gut zu erkennen.

Wir wandern abseits der Touristenströme links am Hang entlang.

Am Tierwang (2440 m.ü.M.) halten wir uns Richtung First.

Der Blick zurück. Unter uns der Bachalpsee, oben rechts geht es zum Faulhorn.

Im Hintergrund trohnen die 4000er, unter uns liegt der Bachalpsee.

Im Hintergrund der Untere Grindelwaldgletscher. Im Vordergrund der Hagelseewli.

Wandern vor beeindruckender Kulisse.

Schließlich endet der touristenberuhigte Weg und wir treffen auf den Hauptwanderweg. Im Hintergrund ist das Wetterhorn zu sehen.

Ankunft am Tagesziel, dem Berggasthaus First.

Die Eiger-Nordwand am Abend bei Sonnenuntergang von der Terasse des Berggasthauses aus.

Das Schreckhorn mit dem Oberen Grindelwaldgletscher.

Und so geht unsere kleine Zweitageswanderung auch schon wieder zu Ende.

Die Region um den Brienzersee ist wunderschön und lässt sich auf tollen Routen gut erwandern. Geht man zeitig los, ist die Etappe von der Schynige Platte bis zum First auch an einem Tag gut machbar. Allerdings kann ich sowohl die Übernachtung im Berghaus Mändlenen, als auch im Berggasthaus First empfehlen.

In den Sommermonaten kann es jedoch im Berghaus Mändlenen zu Wassermangel kommen, sodass man sich auf Katzenwäsche und Zähneputzen beschränken muss. Der Berggasthof First bietet in Viererabteile abgetrennte Massenlagerplätze, fließend Wasser und ein Restaurant mit toller Terasse.

2011_08_13 – Berghaus Maendlenen bis First

Tourdaten:

  • Start: Berghaus Mändlenen
  • Ziel: Berggasthaus First
  • Länge: 10,2 km
  • Gehzeit: ca. 3,5 h
  • Aufstieg: 572 hm
  • Schwierigkeitsgrad: leicht

GPS-Datei: [Download Eintrag nicht gefunden.]

Links:

Share

Wandern im Grindelwald – Tag 1

Mittwoch, 28. September 2011

Von der Schynige Platte zum Berghaus Mändlenen

Am späten Vormittag begann unsere zweitägige Wanderung mit der Fahrt in der historischen Zahnradbahn von Wilderswil bei Interlaken hinauf zur Schynige Platte.

Die Schynige-Platte-Bahn im Bahnhof von Wilderswil.

Mit einer durschnittlichen Steigung von 19% (max. 25%) schlängelt sich die Bahn hinauf zur Schynige Platte.

Nach 50 Minuten Fahrt erreichten wir den Endbahnhof Schynige Platte. Als wir den regen Menschenauflauf durchschritten hatten, machten wir eine kurze Rast im nahegelegenen Bergrestaurant und starteten anschließend auf dem Panoramaweg Richtung Oberberghorn und Berghaus Mändlenen durch.

Ankunft am Bahnhof Schynige Platte auf 1967 m ü. M.

Der Triebwagen wird für seine harte Arbeit durch einen tollen Ausblick entschädigt.

Auf dem Panoramaweg geht es Richtung Oberberghorn.

Der Panoramaweg. Die Gletscher immer im Blick.

Der Brienzersee.

Wir machten einen kurzen Abstecher zum Oberberghorn (2069m).

Blick vom Oberberghorn auf den Panoramaweg.

Vom Panoramaweg aus sieht man das Dreigestirn Eiger, Mönch & Jungfrau.

Der Blick zurück auf die Schynige Platte.

Im Hintergrund thront die Eigernordwand.

Auf den gut ausgebauten Wanderwegen kamen wir rasch voran. Nach dem Oberberghorn folgten wir der Ausschilderung zum Faulhorn. Nach etwa 2,5 Stunden hatten wir einen tollen Blick hinunter auf den Sägistalsee. Kurze Zeit später waren die letzten Höhenmeter zurückgelegt und das Berghaus Mändlenen (2344m) erreicht.

Der Blick hinunter auf den Sägistalsee.

Der Weg führt vorbei an einer Schutzhütte, um die Felswand in der Mitte des Bildes herum, bis zum Berghaus.

Das Berghaus Mändlenen in der Ferne. Nur noch wenige Gehminunten bis zum Tagesziel.

Das Berghaus Mändlenen.

Nach drei Stunden reiner Gehzeiten erreichten wir das Berghaus Mändlenen, in dem wir einkehrten und übernachteten. Bei Raclette und einem guten Bier ließen wir den Abend ausklingen.

2011_08_12 – Schynige Platte bis Berghaus Maendlenen
Tourdaten:

  • Start: Schynige Platte
  • Ziel: Berghaus Mändlenen
  • Länge: 9,85 km
  • Gehzeit: ca. 3 h
  • Aufstieg: 703 hm
  • Schwierigkeitsgrad: leicht

GPS-Datei: [Download Eintrag nicht gefunden.]

Links:

Share